- Heeresreform
- Hee|res|re|form, die: Reform des Heeres (1): In der H. scheiterte die Durchführung liberaler Grundsätze an der preußischen Reaktion (Fraenkel, Staat 185).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Heeresreform — bezeichnet folgender Reformen: Heeresreform des Marius, Reihe von Entwicklungen im römischen Heerwesen zusammen, die in der älteren Forschung dem römischen General und Politiker Gaius Marius zugeschrieben wurden Oranische Heeresreform, Reform des … Deutsch Wikipedia
Heeresreform des Marius — Bildnis eines Unbekannten, mit Marius identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 319) Der Begriff „Heeresreform des Marius“ oder auch „marianische Heeresreform“ fasst eine Reihe von Entwicklungen im römischen Heerwesen zusammen, die in der älteren… … Deutsch Wikipedia
Preußische Heeresreform — Die Preußische Heeresreform bezeichnet die Reorganisation der preußischen Armee in den Jahren 1807 bis 1814. Wie in den anderen Bereichen der preußischen Reformen wurden dabei Teile der revolutionären und napoleonischen Strukturen des politisch… … Deutsch Wikipedia
Oranische Heeresreform — Als Oranische Heeresreform bezeichnet man die Reform des niederländischen Heeres gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen 1.1 Neue Ideen 1.2 Druck von Außen 1.3 … Deutsch Wikipedia
Bayerische Heeresreform (1868) — Nach den Erfahrungen der Bayerischen Armee im Deutschen Krieg von 1866 gegen Preußen sah sich 1868 das Bayerische Kriegsministerium unter Siegmund Freiherr von Pranckh veranlasst, das Heer grundlegend nach preußischem Vorbild zu reformieren. Die… … Deutsch Wikipedia
Bayerische Heeresreform — Nach den Erfahrungen der Bayerischen Armee im Krieg gegen die Preußen sah sich 1868 das Bayerische Kriegsministerium unter Siegmund Freiherr von Pranckh das Heer grundlegend zu reformieren. Die wichtigsten Maßnahmen waren: Änderung der… … Deutsch Wikipedia
Preußischer Verfassungskonflikt — Unter dem so genannten preußischen Verfassungskonflikt oder Heereskonflikt versteht man einen Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament, in den Jahren 1859 bis 1866. Damals stand König Wilhelm I. dem von… … Deutsch Wikipedia
Einteilungswerk — Als Einteilungswerk (schwed. indelningsverket) bezeichnet man eine historische Struktur der schwedischen Armee, vor allem in den Jahren von 1682 bis 1901. Inhaltsverzeichnis 1 Vorläufer 2 Das ältere Einteilungswerk 3 Das jüngere Einteilungswerk … Deutsch Wikipedia
Einteilungswesen — Als Einteilungswerk (schwed. indelningsverket) bezeichnet man eine historische Struktur der schwedischen Armee, vor allem in den Jahren von 1682 bis 1901. Inhaltsverzeichnis 1 Vorläufer 2 Das ältere Einteilungswerk 3 Das jüngere Einteilungswerk … Deutsch Wikipedia
Indelningsverket — Als Einteilungswerk (schwed. indelningsverket) bezeichnet man eine historische Struktur der schwedischen Armee, vor allem in den Jahren von 1682 bis 1901. Inhaltsverzeichnis 1 Vorläufer 2 Das ältere Einteilungswerk 3 Das jüngere Einteilungswerk … Deutsch Wikipedia